Logo

LOTTO-Förderpreis des Rheingau Musik Festivals

15.000,- Euro für Stathis Karapanos

von links: Christoph Eschenbach, Franziska Reichenbacher, Stathis Karapanos, Dr. Heinz-Georg Sundermann, Michael Herrmann © RMF /Ansgar Klostermann

Im Rahmen des Preisträgerkonzertes wurde der griechische Flötist Stathis Karapanos mit dem LOTTO-Förderpreis des Rheingau Musik Festivals ausgezeichnet. Der von der LOTTO Hessen GmbH gestiftete Preis ist mit einem Preisgeld von 15.000 Euro einer der höchstdotierten Nachwuchskünstlerpreise in Deutschland und wurde in diesem Jahr zum 11. Mal verliehen.

Der Flötist nahm die Skulptur und das Preisgeld aus den Händen von LOTTO-Fee Franziska Reichenbacher, dem Geschäftsführer von LOTTO Hessen Herrn Dr. Heinz-Georg Sundermann und Festival-Intendant Michael Herrmann entgegen.

„Wer bereits an der Spitze steht, wird in der Regel mit Auszeichnungen überhäuft. LOTTO Hessen aber möchte ausdrücklich besondere Nachwuchstalente auszeichnen, um ihnen den Weg nach oben zu erleichtern“, beschreibt Dr. Heinz-Georg Sundermann, Geschäftsführer von LOTTO Hessen, die Intention des Preises.

Die Jury des LOTTO-Förderpreises setzt sich zusammen aus dem Dirigenten und Pianisten Christoph Eschenbach, derzeit Generalmusikdirektor des National Symphony Orchestra in Washington D.C. und ab der Saison 2019/20 Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin, dem Intendanten und Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals, Michael Herrmann, Dr. Heinz-Georg Sundermann von LOTTO Hessen und den Programmmitarbeitern des Rheingau Musik Festivals.

Gerade einmal fünfjährig teile Stathis Karapanos seinen erstaunten Eltern mit: Er werde Flöte lernen und anerkannter Solist werden. Seine kindliche Entschlossenheit hat sich ausgezahlt, denn der heute 22 Jahre junge Grieche hat sich einen beachtlichen Rang im gegenwärtigen Musikleben erarbeitet. Zu den glücklichsten Momenten seiner jungen Karriere zählt Karapanos das Zusammentreffen mit Christoph Eschenbach, der ihm seitdem nicht nur wichtiger Mentor, sondern auch Kammermusikpartner ist. In einem Programm, das in Klangfarben badet und Virtuosität keineswegs zu kurz kommen lässt, wird spürbar, wie die Erfahrung eines beeindruckenden Künstlerlebens weiterwirkt.

Jurybegründung

Stathis Karapanos schöpft aus einem Fundus tiefer und souveräner Musikalität. In seinem Spiel deutet er die Musik bis ins kleinste Detail aus, was zutiefst berührend ist. Er verfügt darüber hinaus über eine facettenreiche Tonqualität, die den Atem, mit dem er die Musik erfüllt, unmittelbar auf sein Publikum überträgt. Stathis Karapanos ist nicht nur ein exzellenter Flötist, sondern schon jetzt ein Meister seines Instruments.

Auszug aus der Jurybegründung

Die bisherigen Preisträger

Sebastian Manz (2009)
Leticia Moreno (2010)
Denis Kozhukhin (2011)
Christopher Park (2012)
Iskandar Widjaja (2013)
Vestard Shimkus (2014)
Pablo Ferrandéz (2015)
Marc Bouchkov (2016)
Ben Kim (2017)
Emmanuel Tjeknavorian (2018)