Logo

Rheingau Musik Preis 2019 an Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und Paavo Järvi

von links: Beate Weiß, Albert Schmitt, Jürgen Winkler, Staatssekretärin Ayse Asar, Dr. Heinz-Dieter Sommer, Paavo Järvi, Matthias Beltinger, Michael Herrmann © RMF / Ansgar Klostermann

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und ihr künstlerischer Leiter Paavo Järvi wurden mit dem Rheingau Musik Preis 2019 ausgezeichnet. Die durch das Rheingau Musik Festival initiierte Auszeichnung wured in diesem Jahr zum 26. Mal vergeben und ist mit 10.000 € dotiert. Das Preisgeld wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst zur Verfügung gestellt.

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ist ein einzigartiges Phänomen in der Kulturlandschaft: Sie füllt die Konzertsäle weltweit, begeistert das Publikum mit ihrem mitreißenden Musizierstil, organisiert sich demokratisch und finanziert sich überwiegend selbst. 1980 wurde das Orchester von Musikstudenten gegründet, heute ist es ein Aushängeschild: für klassische Musik, für die Stadt Bremen – aber auch in Sachen Unternehmergeist und gesellschaftliches Engagement. Mit ihren wegweisenden Projekten zu den Sinfonien von Beethoven, Schumann und Brahms haben Paavo Järvi und Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Interpretationsgeschichte geschrieben. 2016 wurde das Ensemble von Deutschlandfunk Kultur als „Orchester des Jahres“ ausgezeichnet.

Als erstes Orchestra in Residence beim Rheingau Musik Festival präsentiert Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen in vier Konzerten mit Musik von Bach bis Tschaikowski ihr ganzes Können. Zum Festival kommt das Orchester mit herausragenden Solisten, die lange musikalische Partnerschaften mit dem Spitzenensemble aus Bremen verbinden: Beim Konzertauftakt trifft Die Deutsche Kammerphilharmonie auf den Artist in Residence Daniil Trifonov (12.7.). Am zweiten Abend der Residenz stehen Gabriela Montero und Igor Levit gemeinsam mit dem Orchester auf der Bühne (14.8.). Auch Hilary Hahn musiziert mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen (22.8.). Im Dezember kehrt die Deutsche Kammerphilharmonie mit Igor Levit noch einmal zum Festival zurück. (5.12.)

Über diesen Link werden Ihnen alle Konzerte der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen beim Rheingau Musik Festival 2019 aufgelistet.

Jurybegründung

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und ihr künstlerischer Leiter Paavo Järvi sind ein echtes Phänomen in der deutschen Orchester- und Kulturlandschaft: Für ihre künstlerischen Leistungen weltweit bewundert und gefeiert, haben sie gemeinsam wegweisende Projekte realisiert und haben dabei oft Interpretationsgeschichte geschrieben. Ihre Präzision, ihr energiereiches und lebendiges Musizieren sind atemberaubende und künstlerische Höhepunkte einer jeden Konzertsaison. Ihr Innovationsgeist ist in struktureller, organisatorischer und gesellschaftlicher Hinsicht einzigartig und erfordert dabei Mut, Haltung und Engagement eines jedes einzelnen Musikers und des gesamten Kollektivs. Für die Jury des Rheingau Musik Festivals gibt es mit Blick auf den diesjährigen Leitgedanken COURAGE für den Musikpreis 2019 keine geeigneteren Preisträger als Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen und ihren künstlerischen Leiter Paavo Järvi. Die gemeinsamen Errungenschaften dieser fruchtbaren Zusammenarbeit sind herausragend und zugleich Inspiration und Motivation für das Rheingau Musik Festival und die gesamte Musikbranche.

Rheingau Musik Preis

Der Rheingau Musik Preis wird seit 1994 an bereits renommierte Künstler, Komponisten und Musikwissenschaftler oder musikalische Institutionen in Anerkennung deren musikalischen Gesamtschaffens verliehen. Daneben möchte man in Einzelfällen den Preis auch als Stipendium an förderungswürdige junge Musiker vergeben.

Die durch das Rheingau Musik Festival initiierte Auszeichnung ist mit 10.000,– € dotiert. Das Preisgeld wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst zur Verfügung gestellt.

Die bisherigen Preisträger

Volker David Kirchner (1994)
Alexander L. Ringer (1995)
Gidon Kremer (1996)
Ensemble Recherche (1997)
Toshio Hosokawa (1998)
Tabea Zimmermann (1999)
Helmuth Rilling und die Internationale Bachakademie Stuttgart (2000)
Artemis Quartett (2001)
Michael Quast (2002)
Peter Greiner (2003)
Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin e. V. (2004)
Niki Reiser (2005)
Hugh Wolff (2006)
Windsbacher Knabenchor und Karl-Friedrich Beringer (2007)
Heinz Holliger (2008)
Christian Gerhaher (2009)
Taschenoper Lübeck (2010)
Bidla Buh (2011)
Lautten Compagney und Wolfgang Katschner (2012)
Fazıl Say (2013)
Christoph Eschenbach (2014)
Andreas Scholl (2015)
Walter Renneisen (2016)
Enoch zu Guttenberg und die Chorgemeinschaft Neubeuern (2017)
Yannick Nézet-Séguin (2018)