Rheingau Musik Festival Förderverein

Ohne Förderverein kein Festival! Denn der Rheingau Musik Festival e.V. trägt nicht nur mit finanzieller wie ideeller Unterstützung zum Gelingen des „Sommers voller Musik“ bei. Er ist die eigentliche Keimzelle des Rheingau Musik Festivals und hat bis zur Gründung der Konzertgesellschaft mbH 1993 das Festival organisatorisch getragen. Die ständig wachsende Anzahl der Mitglieder macht es dem Förderverein möglich, dem Festival jedes Jahr aufs Neue als starker Partner zur Seite zu stehen.
Vorstand: Claus Wisser (Vorsitzender), Kurt Bischof, Ute Herrmann, Hans-Walter Lill und Wolfgang Schleicher.
6 gute Gründe, Mitglied im Rheingau Musik Festival e.V. zu werden
Vorkaufsrecht
4 Wochen vor offiziellem Verkaufsstart erhalten Sie die Möglichkeit zur vorrangigen Kartenbuchung. Reservieren Sie die besten verfügbaren Plätze für Ihre Wunsch-Konzerte. Entweder mit telefonischer Beratung der Kollegen vom Kartenvorverkauf oder mit direkter Saalplanbuchung auf unserer Website.
Programmvorstellungen
Als Mitglied des Fördervereins laden wir Sie zur exklusiven Programmvorstellung ein. Intendanz und Programmplanung stellen Ihnen das Programm sowie Höhepunkte des kommenden Musiksommers vor.
Einladungen zu Festivalveranstaltungen
Wir laden Sie als Vereinsmitglied persönlich zu ausgesuchten Veranstaltungen im Rahmen der Festivalsaison ein – Konzerte, Proben, Künstlergespräche oder Mitgliedertreffen.
Festivalpublikationen
Unsere Publikationen halten Sie stets auf dem laufenden: die Ouvertüre zum Jahresauftakt sowie das im Mai folgende Divertimento informieren Sie ausführlich über das Programm der Festivalsaison. Die im Herbst erscheinenden Zwischentöne geben bereits einen Ausblick auf kommende Konzerthighlights, ergänzt natürlich durch das Programm des Rheingau Literatur Festivals.
Newsletter
Profitieren Sie als Mitglied von zusätzlichen, exklusiven Informationen über Sonderkonzerte, Vereinsaktivitäten und die Arbeit des Festivals.
Mitgliedskarte
Als förderndes Mitglied erhalten Sie unsere Mitgliedskarte, mit der Sie bei zahlreichen Partnern in und um den Rheingau Vergünstigungen genießen. Näheres zu teilnehmenden Partnern und Angeboten finden Sie auf dieser Seite.
Mitglied werden
Förderndes Mitglied des Vereines kann jede natürliche Person werden, die das 18. Lebensjahr vollendet hat. Die jährlichen Mindestbeiträge für Einzelmitgliedschaften betragen derzeit 75 €, für Partnermitgliedschaften 100 €. Wenn Sie einen individuell höheren Förderbeitrag leisten möchten, freuen wir uns darüber natürlich sehr! Mitglied werden Sie, wenn Sie die ausgefüllte Beitrittserklärung an folgende Adresse senden:
Rheingau Musik Festival e.V.
Postfach 1125
65367 Oestrich-Winkel
Antrag auf Mitgliedschaft im Förderverein
Ihre Ansprechpartnerin

Kerstin Westerburg
Assistenz der Geschäftsführung / Förderverein
Tel.: 0 67 23 / 91 77 - 20
Fax: 0 67 23 / 91 77 - 19
westerburg@rheingau-musik-festival.de
Sprechen Sie mich bei Fragen bezüglich Ihrer Mitgliedschaft gerne an.
Eine Karte, viele Vorzüge!

Genießen Sie das Rheingau Musik Festival das ganze Jahr hindurch.
Profitieren Sie bei Vorlage Ihrer Mitgliedskarte von zahlreichen Sonderkonditionen und Rabatten bei unseren Partnern im Rheingau und darüber hinaus.
Kooperationspartner

10% Nachlass auf die Tagesrate und 20% Nachlass auf Speisen und Getränke im Hotel
Das Hotel Dorint Pallas Wiesbaden liegt ruhig im Herzen der Stadt und ist nur wenige Schritte vom Kurhaus/Casino und der Innenstadt entfernt. Das moderne First Class Hotel bietet seinen Gästen 297 Zimmer und davon 30 Suiten. Mit seinen 13 multifunktionalen Veranstaltungsräumen und Platz für bis zu 1.500 Personen verfügt das Hotel über die größte Zimmer- und Tagungskapazität Wiesbadens. Der Wiesbadener Hauptbahnhof liegt nur 200 m vom Hotel Dorint Pallas entfernt, eine sehr gute Anbindung zum Flughafen Frankfurt ist ebenfalls gegeben. Der 400 Quadratmeter große Wellnessbereich sowie ein vielfältiges gastronomisches Angebot sorgen für perfektes Wohlbefinden der Gäste.

10% Rabatt auf den Einkauf in der Vinothek
Zum Wein ist Familie Ress über die Gastronomie gekommen. Mit den ersten eigenen Weinen zur Eröffnung des Gasthauses 1870 legte der ehemalige Metzger den Grundstein für das Weingut Balthasar Ress. Von knapp 3 Hektar im Jahr 1947 vergrößerte sich der Betrieb auf 50 Hektar. Christian Ress übernahm 2010 die Leitung in 5. Generation und startete eine konsequente Qualitätsoffensive für das Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP).

Einmal pro Jahr einen kostenlosen Eintritt, einen Glücks-Jeton und einen kostenfreien Willkommens-Sekt
Die im Kurhaus Wiesbaden beheimatete Spielbank Wiesbaden, deren Angebot auch das in den benachbarten Kurhaus Kolonnaden untergebrachte Automatenspiel umfasst, gilt nicht umsonst als eines der schönsten Casinos der Welt. Täglich kann man ab 15 Uhr sein Glück bei Roulette, BlackJack und Poker versuchen. Oder - gegen Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises und einem Eintrittsgeld von 2,50 €- einfach die einzigartige Stimmung und das gastronomische Angebot im historischen Ambiente des ehemaligen Weinsaal des Kurhauses genießen. Leger aber keineswegs weniger spannend geht es in den benachbarten Kolonnaden beim Automatenspiel zu. Rund 200 verschiedenen Spielautomaten und mehrere Super Jackpot-Anlagen ermöglichen den Gästen auch Gewinne deutlich über 100.000 Euro, täglich ab 12 Uhr.

Ein kostenfreier „Aperitif des Hauses“ in der Orangerie, Enten Bistro oder Bar // 20% Reduktion auf die Tagesrate*
Im Herzen Wiesbadens gelegen zählt das traditionsreiche Hotel von 1813 zu den echten Grandhotels der heutigen Zeit. Es ist zugleich das Wohnzimmer der Landeshauptstadt und ‚Urban Retreat‘ für Gäste aus aller Welt. Das facettenreiche Angebot des Luxushotels mit 159 Zimmern und Suiten verspricht nachhaltige Entspannung und reinen Genuss mit regionaler Verwurzelung: Das Gourmetrestaurant ENTE – das einzige Sterne-Restaurant Wiesbadens - die Zigarrenbar mit offenem Kamin, sowie der einzige Rooftop-Pool mit Thermalwasser und Sonnenterrasse Deutschlands.
Weitere Informationen zum Hotel
*siehe Beschreibung:
Ein kostenfreier „Aperitif des Hauses“: in der Orangerie, Enten Bistro oder Bar pro vorgelegter Mitgliedskarte im Zeitraum des Rheingau Musik Festivals im Jahr 2019.
20% Reduktion auf die Tagesrate: Das Angebot ist nur innerhalb des Festivalzeitraumes und auf Anfrage und Verfügbarkeit buchbar. Reservierungsanfragen sind unter dem Stichwort SRMF per E-Mail an Reservation@nassauer-hof.de oder Telefon 0611 133 645 zu richten. Pro Konzert und Mitgliedskarte kann nur ein Zimmer gebucht werden. Die Karte ist bei Anreise im Original vorzuzeigen. Die Rate erfordert mit Buchung ein Deposit in Höhe von 100% und ist nicht umbuchbar oder stornierbar.

Freier Eintritt zum Burgturm der Kurfürstlichen Burg in Eltville mit historischem Grafensaal, Gutenberggedenkstätte, dem großen Apitz-Kunstwerk Gutenberg 1465, der Wehrplattform und weiteren Attraktionen
Die Kurfürstliche Burg, Residenz der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe aus dem 14. Jahrhundert, ist heute mit ihrem markanten Wohnturm inmitten der prächtigen Rosenanlagen das Wahrzeichen der Wein-, Sekt- und Rosenstadt Eltville am Rhein. Der Turmbesuch bietet die Besichtigung der Gutenbergausstellung und des Grafensaals mit seinen historischen Wandmalereien. Im Kellerverlies befindet sich das große Gutenbergkunstwerk des Rheingauer Künstlers Michael Apitz. Der Aufstieg zur Wehrplattform wird mit phantastischen Ausblicken auf den Rheingau und den großen Strom belohnt.
Der original erhaltene Wohnturm aus dem 14. Jahrhundert inmitten der Rosenanlagen beherbergt die Grafenkammer mit historischen Wandmalereien sowie die Gutenbergausstellung. Von der Wehrplattform belohnt ein phantastischer Ausblick auf Rhein und Rheingau.
Das Angebot gilt nur während der regulären Öffnungszeiten, Verfügbarkeit der Räume und entsprechend der Brandschutzrichtlinien.

10% Rabatt auf den Weinkauf bei Abholung im Weingut
Weindynastie“, so beschrieb einmal ein namhafter Journalist die weitverzweigte Familie Eser, denn seit 1759 ist die Familie im Rheingau und speziell in Oestrich für gute Weine bekannt. Das Weingut August Eser, benannt nach dem Großvater der heutigen Inhaberin Désirée Eser Freifrau zu Knyphausen, wird in der 10. Generation geführt und liegt im historischen Ortskern von Oestrich. Elf Hektar Anbaufläche verteilen sich auf 17 klassifizierte Einzellagen. Diese Vielfalt ist kein zweites Mal in der Region zu finden und stärkt den Charakter des vornehmlich angebauten Rieslings. Die selektive Handlese, schonend praktizierte Traubenpressung, der kombinierte Ausbau in Holz und Edelstahl hat sich dafür bestens bewährt. Der alte Holzfasskeller im fast 300 Jahre alten Gutshaus wird immer noch genutzt!
Das Angebot an die Vereinsmitglieder ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.

10% Rabatt auf Schreibwaren ab einem Einkaufswert von 20 Euro
Die Buchhandlung Untiedt ist eine inhabergeführte Sortimentsbuchhandlung im Rheingau. Wir führen von Roman, Krimi, Jugendbuch über Reiseführer, Gesundheit bis hin zu Kochen und Lernhilfen das gesamte Buchhandelsprogramm. Sie erhalten bei uns Regionalkrimis, Wanderkarten der Region sowie Straußwirtschaftesführer für den Rheingau. Unsere ausgedehnte Schreibwarenabteilung führt alles für Schule-, Büro und Studium. Als Markenshops finden sie bei uns Lamy, SchwanStabilo, FaberCastell, Leitz, UHU, Edding und viele mehr. Zudem erhalten Sie bei uns Grußkarten, Geschenkpapiere, Papeterie von Rössler sowie die Möglichkeit Bus- und Bahntickets zu kaufen, Post Services in Anspruch zu nehmen und in Oestrich und Eltville auch Lotto zu spielen. Wir haben drei Standorte im Rheingau: Geisenheim, Oestrich-Winkel und Eltville oder 24 Stunden im Netz unter www.buch-untiedt.de

Zwei Karten zum Preis von Einer für Loreley- und Bacchusfahrten
"Ich weiß nicht, was soll es bedeuten..." - so beginnt der Liedtext von Heinrich Heine über die Loreley, eine von vielen Sagen im Mittelrheintal. Und als würde der Zauber bis heute reichen, hat die schöne Dame nichts von ihrem Mythos eingebüßt. Grund genug, die Loreleyfahrt der Bingen-Rüdesheimer anzutreten. Aber die Strecke zwischen Bingen / Rüdesheim und St. Goar / St. Goarshausen bietet noch viel mehr. Die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft des UNESCO Welterbe Tals zwischen Koblenz und Rüdesheim mit seinen Weinbergen, schroffen Felsen und romantischen Orten liefert eine lebendige Kulisse für individuelle Urlaubsträume. Ein spannendes Stelldichein von Burg und Wein, von Schlössern und Schifffahrten. Die Fantasie wird auf der Loreleyfahrt auf sagenhafte Weise lebendig. Vielleicht finden Sie ja ein goldenes Haar der zauberhaften Dame auf Ihren Entdeckertouren…
Von dem Angebot ausgenommen sind: Ring-, Welterbe-Aktiv-Ticket, Burgenfahrt-Plus und sämtliche Themenfahrten.

10% Nachlass auf die Tagesrate
Modern und großzügig, einladend und kommunikativ - so präsentiert sich Nägler's Fine Lounge Hotel. Mit 41 Zimmern gehört das Hotel zu den mittelgroßen Häusern im Rheingau. Alle Zimmer sind mit modernster Technik ausgestattet. Für die ganz persönlichen Wohlfühlmomente sorgen Boxspringbetten, gemütliche Sitzgelegenheiten, Leselampen, Kuscheldecken und Kissen, sowie hochwertige Textilien und zahlreiche schöne Objekte fürs Auge. Für den Blick in die Welt gibt's Gratis-WLAN und Flachbildschirm Fernseher. Das persönlich geführte Haus legt größten Wert auf gelebte Individualität. Das fängt beim Service an und hört bei der Dekoration noch lange nicht auf. Kein Zimmer ist wie das andere, jedes ein Unikat.
Ganz entspannt geht es im Nägler's Fine Loung Spa zu. Ob in den Saunen oder im Dampfbad, in der großen Wellness-Landschaft oder im kleinen, feinen Trainingsraum - hier kann man den Tag in aller Ruhe ausklingen lassen. Auch eine Wellness-Therapeutin ist im Einsatz.

Ein Glas Sekt kostenfrei im Shop auf Schloss Johannisberg
Rund 1.200 Jahre Weinbaugeschichte sind mit dem Johannisberg verbunden: eine bewegte Historie die im Laufe der Jahrhunderte das erste Riesling-Weingut und eines der besten Weingüter der Welt hervorbrachte. Seit dem Jahr 817 wird hier Wein hergestellt. Ausschließlich die edelste aller Weißweinsorten – der Riesling – wird seit 1720 auf dem Johannisberg kultiviert. 1775 wurde die Spätlese auf Schloss Johannisberg zufällig entdeckt und markiert damit den Beginn einer planmäßig späten Lese von edelfaulen Trauben. Die Vinothek auf Schloss Johannisberg befindet sich im ehemaligen Kelterhaus der Domäne inmitten der Schlossanlage. Hier können Sie Weine der beiden Weingüter Schloss Johannisberg und G.H. von Mumm verkosten und erwerben. Eine Auswahl an ausgesuchten Accessoires und Spezialitäten komplettiert das Angebot. Ob in der Schlossschänke mit dem wohl schönsten Blick über den Rheingau, unserem Wein-Shop, Weinproben im historischen Holzfasskeller, Festlichkeiten in den Schlosssälen und den Konzerten des Rheingau Musik Festival - der Johannisberg ist immer einen Besuch wert.

Bei Mitnahme im Hofladen erhalten Sie 10% auf unsere Weine – Bei Übernachtungen in unserem Gutshotel an den Wochentagen Sonntag bis Donnerstag erhalten Sie 10% Nachlass auf unsere Zimmerpreise
Im Jahre 1818 erwarb die Familie des ostfriesischen Adelsgeschlechtes – die Barone zu Knyphausen, deren Familienmitglieder als Generäle und Minister der Preußischen Krone dienten – den Draiser Hof im Rheingau, eine ehemalige Dependance der Abtei Kloster Eberbach. Heute wird der Draiser Hof und das Weingut in achter Generation durch Baron Frederik zu Knyphausen und seiner Familie bewirtschaftet.
Das Weingut Baron Knyphausen zählt zu den bedeutenden Weingüter Deutschlands und ist, durch den konsequenten Umbau durch Baron Gerko zu Knyphausen (Vater des heutigen Eigentümers) zu einem Qualitätsproduzenten, seit 1972 Mitglied im VDP Rheingau (Verband Deutscher Prädikats-Weingüter) und Gründungmitglied der Charta-Vereinigung, die eine Vorreiterrolle für die heutigen VDP.Grossen Gewächse gespielt hat
Auf dem Draiser Hof befinden sich heute neben dem VDP.Weingut auch das Gutshotel mit 14 Zimmern sowie die Weinlounge 1141 ein Gartenausschank mit einladendem Flair zum Verweilen bei schönem Wetter.
Keltenwelt am Glauberg, Glauburg

Zwei Eintrittskarten zum Preis von einer
Die Entdeckung des lebensgroßen „Keltenfürsten vom Glauberg“ vor rund 20 Jahren ging um die Welt, so spektakulär war der Fund. Heute ist die Steinfigur mit der auffallenden, ohrenförmigen Kopfbedeckung in einem Museum untergebracht, das als Foto-Kulisse sehr beliebt ist. Machen Sie sich ihr eigenes Bild!
Das Museum liegt oberhalb des rekonstruierten Grabhügels wie ein gestrandetes Ufo. Ein großes Panoramafenster und die Terrasse bieten einen grandiosen Blick über die malerische Kulturlandschaft. Im Inneren zeigt sich der rund 2500 Jahre alte „Keltenfürst“ gemeinsam mit wertvollen Waffen und prächtigem Schmuck in einer modernen und interaktiven Ausstellung. In der Keltenwelt am Glauberg präsentieren sich die Kelten, von denen keine Schriftstücke überliefert sind, als meisterhafte Handwerker und Künstler. Zahlreiche Aktionen laden zum Eintauchen in ihre Kultur ein – und auch die Welt der Archäologie als modernes Abenteuer der Wissenschaft entfaltet hier ihren Zauber.
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen

Ermäßigter Eintritt
Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten wurde 1946 in der Nachfolge der einstigen Preußischen Schlösserverwaltung gegründet. Sie betreut heute zahlreiche Burgen, Schlösser und Gärten in Hessen, die das reiche kulturhistorische Erbe des Bundeslandes widerspiegeln. Zu den über 50 Ensembles oder Einzeldenkmäler, Museen, Parks und Gärten gehören unter anderem das Niederwalddenkmal und der Osteinsche Niederwald, die beide zum Weltkulturerbe Mittelrhein zählen, das Brentano-Haus in Oestrich-Winkel und das Schloss und der Schlosspark in Bad Homburg. Eine vollständige Liste der landeseigenen Kulturdenkmäler wird auf der Website der Verwaltung geführt.
Weitere Informationen zur Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen
Weitere Informationen zu Kultur in Hessen

1 Monat gratis Mitgliedschaft, gültig für alle wineBANK Standorte bei einer Mindestvertragslaufzeit von zwölf Monaten
Der Private Member’s Club für Weinbegeisterte Vor knapp zehn Jahren eröffnete Christian Ress, Geschäftsführer und Inhaber des Rheingauer VDP.Weingutes Balthasar Ress, die erste wineBANK im Rheingau. Ein Privatclub für Weinliebhaber, in dem sie unter optimalen Bedingungen ihren Wein lagern und gleichzeitig ihre Leidenschaft mit Gleichgesinnten teilen können. Mitglieder, die sogenannten wineBANKer, haben 24 Stunden an sieben Tagen die Woche Zutritt zur wineBANK und können ihre Weine dort mit Kunden, Freunden oder Geschäftspartnern verkosten. Mittlerweile gibt es acht weitere Standorte in vier Ländern. Die nächsten internationalen Standorte sind bereits in Planung. Der große Vorteil für Mitglieder: Mit der Member’s Card öffnen sich die Türen ALLER Standorte. Ein Pluspunkt insbesondere für Geschäftsreisende, die ihre Kunden nun ganz flexibel in verschiedenen Städten und Regionen empfangen können. Die vinophile Community der wineBANK umfasst aktuell knapp 2.000 Mitglieder und wächst täglich.
Exklusiv für Mitglieder des Rheingau Musik Festival e.V.: Sie erhalten den ersten Monat einer wineBANK Mitgliedschaft gratis bei der Eingabe des Promotioncodes „wineBANKlovesRMF“.