Logo

Die Themen des Festivalsommers 2020

Rheingau Musik Festival vom 20.6. bis 5.9.2020

© Hannah Meinhardt

Das Rheingau Musik Festival zählt zu den größten Musikfestivals Europas und veranstaltet jedes Jahr über 170 Konzerte in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal. Einmalige Kulturdenkmäler wie Kloster Eberbach, Schloss Johannisberg, Schloss Vollrads und das Kurhaus Wiesbaden sowie lauschige Weingüter verwandeln sich in Konzertbühnen für Stars der internationalen Musikszene von Klassik über Jazz bis hin zu Kabarett und Weltmusik.

Die 33. Saison des Rheingau Musik Festivals findet vom 20. Juni bis zum 5. September 2020 statt und steht ganz im Zeichen von „Freiheit“. Als Artist in Residence zeigt Lisa Batiashvili beim Rheingau Musik Festival in vier Veranstaltungen mit Musik von Bach bis Arvo Pärt ihr ganzes Können. Die Sopranistin Julia Lezhneva wird als Fokus-Künstlerin in fünf Veranstaltungen mit Musik von Bach bis Rachmaninow zu erleben sein. Gabriela Montero ist in diesem Jahr Composer & Artist in Residence. In drei Veranstaltungen lässt sie Eigenkompositionen sowie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart bis Alfred Schnittke zu Gehör kommen. Als Fokus Jazz-Künstler präsentiert Wolfgang Haffner beim Rheingau Musik Festival in vier Veranstaltungen seine ganze musikalische Raffinesse unter anderem mit Michael Wollny, Max Mutzke und Thomas Quasthoff. Daneben steht in diesem Jahr der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens im Vordergrund. Mit zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen feiert das Rheingau Musik Festival den großen Komponisten. Weitere Themenschwerpunkte bilden die Reihen „Next Generation“ und „Jazz & more“.

Artist in Residence - Fokus - Composer & Artist in Residence - Fokus Jazz

Artist in Residence: Lisa Batiashvili

Lisa Batiashvili © Sammy Hart / DG
Lisa Batiashvili © Sammy Hart / DG

Schon als Lisa Batiashvili im Alter von zwei Jahren ihre erste Violine in der Hand hielt, war klar: Zwischen ihr und diesem Instrument gibt es eine ganz besondere Verbindung. Nur zehn Jahre später verließ sie ihre Heimat Georgien und kam mit ihren Eltern nach Deutschland, um in Hamburg und München Violine zu studieren. Heute konzertiert sie auf den großen Podien der Welt mit den bedeutendsten Künstlern unserer Zeit und besticht dabei immer durch ihren klaren, singenden Ton sowie ihre musikalisch berührenden Interpretationen bekannter und unbekannter Werke. Als Artist in Residence ist Lisa Batiashvili ein zentrales Gesicht des Festivalsommers 2020.

Als Artist in Residence wird Lisa Batiashvili beim Rheingau Musik Festival 2020 mit drei ganz besonderen Konzertabenden zu Gast sein und ihre vielseitigen künstlerischen Facetten zeigen. Zum Auftakt erleben wir sie als Solistin mit Sibelius’ Violinkonzert d-Moll op. 47, über das sie selbst sagt: „Ich liebe es! Ich habe das Gefühl, dass es wirklich ein Teil meines Lebens und meiner musikalischen Geschichte ist.“ Aufführen wird sie es gemeinsam mit dem Tonhalle-Orchester Zürich und dessen Chefdirigenten und Music Director Paavo Järvi (25.6.). Zu ihrem zweiten Auftritt im Rahmen ihrer Residenz begleiten Lisa Batiashvili vier befreundete Musiker und die Schauspielerin Katja Riemann. Gemeinsam präsentieren sie ihre Version von Schuberts „Forellenquintett“ D 677 und rücken das Werk durch die Verbindung von Musik und Literatur in ein ganz neues Licht (3.7.). Einen Blick auf die Person hinter der Musik verspricht das Rendezvous mit Lisa Batiashvili – ein Gesprächsabend mit der Musikjournalistin Katharina Eickhoff (26.8.). Mit einer musikalischen Städtereise, die durch Meisterwerke verschiedener Komponisten unterschiedlichste Weltstädte musikalisch beleuchtet (27.8.), beendet Lisa Batiashvili mit der Camerata Salzburg und dem Dirigenten und Oboisten François Leleux, ihrem Ehemann, ihre Residenz beim Rheingau Musik Festival 2020.

Über diesen Link werden Ihnen alle Konzerte mit Lisa Batiashvili aufgelistet.

Fokus: Julia Lezhneva

Julia Lezhneva © Emil Matveev
Julia Lezhneva © Emil Matveev

Die junge russische Sopranistin Julia Lezhneva hat es mit Anfang zwanzig bereits auf die großen Konzertpodien dieser Welt geschafft. Natürlich, schlank und glasklar klingt ihre Stimme, mühelos singt sie die schwierigsten Koloraturen der Konzert- und Opernliteratur und hat dabei immer ein Lächeln auf den Lippen. Ihre Leidenschaft gilt der Barockmusik, doch auch Werke großer klassischer Meister scheinen ihr wie auf den Leib geschneidert zu sein. Schon früh kam sie mit klassischer Musik in Kontakt, erhielt zunächst Klavierunterricht. Mit elf Jahren entwickelte sie schließlich ihre Liebe zum Gesang, die bis heute geblieben ist. So bewegt sich die Sängerin sicher durch alle Gattungen der Gesangsliteratur. Beim Rheingau Musik Festival widmet sie sich in fünf Konzerten ganz unterschiedlichen Programmen, in denen sie ihre volle gesangliche Bandbreite präsentieren kann.

Als Fokus-Künstlerin tritt Julia Lezhneva mit unterschiedlichen musikalischen Partnern bei fünf Konzerten in Erscheinung. Gemeinsam mit dem MDR-Rundfunkchor, dem NDR Chor, dem hr-Sinfonieorchester und Andrés Orozco-Estrada bringt sie in den beiden Eröffnungskonzerten des Festivals neben weiteren hochkarätigen Solisten Schuberts As-Dur-Messe auf die Bühne (20./21.6.). In ihrem nächsten Konzert, dessen Programm sich um Mozart und seine Zeitgenossen rankt, trifft die Sopranistin auf Il Giardino Armonico und dessen Dirigenten Giovanni Antonini, der zugleich Vorbild und Freund für Julia Lezhneva ist (2.7.). Natürlich darf in ihrem Fokus ein barockes Programm nicht fehlen: An diesem Abend präsentiert die Sängerin mit La Voce Strumentale und Dmitry Sinkovsky Werke von den barocken Großmeistern Bach, Vivaldi und Händel (5.8.). Ihren Fokus beschließt Julia Lezhneva zusammen mit dem Pianisten Pavel Nersessian mit einem intimen Liederabend, in dem die beiden ihr Publikum mit auf eine Reise durch unterschiedliche Zeiten und Länder nehmen (11.8.).

Über diesen Link werden Ihnen alle Konzerte mit Julia Lezhneva aufgelistet.

Composer & Artist in Residence: Gabriela Montero

Gabriela Montero © Klaus Weddig
Gabriela Montero © Klaus Weddig

Gabriela Montero ist eine musikalische Naturgewalt – gleichermaßen versierte Pianistin, visionäre Interpretin und begnadete Komponistin, sprühend vor grenzenloser Energie und voller Enthusiasmus. Als Künstlerin begeistert sie weltweit mit Leidenschaft, feinsinniger Eleganz, raffinierter Leichtigkeit und ungebremster Ausdruckskraft. Ihr besonderes Markenzeichen jedoch ist die Improvisation. Eine einfache Melodie genügt, und sie bringt die Musik zum Fliegen. Mal barockisiert sie ein Thema, mal lässt sie es swingen, mal kleidet sie es in ein romantisches Gewand. Damit schafft sie eine Brücke zum Publikum. Eine seltene Gabe in der Klassik – ähnlich rar gesät wie ihre klare politische Haltung, wenn es um die Zukunft ihrer Heimat Venezuela geht. Als Composer & Artist in Residence kommt Gabriela Montero mit musikalischen Weggefährten zum Rheingau Musik Festival und zeigt in drei Konzerten ihre ganze künstlerische Bandbreite.

Als Composer & Artist in Residence präsentiert Gabriela Montero in drei Konzerten mit Musik von Mozart bis Schnittke, Eigenkompositionen und spontanen Improvisationen ihr ganzes Können. Zu den Konzerten begleiten sie befreundete Musiker und Ensembles, mit denen sie lange musikalische Partnerschaften verbinden. Im Konzert mit dem Apollon Musagète Quartett stehen Werke von Schumann, Corea und Schostakowitsch rund um die Kindheit und das Erwachsenwerden, Monteros „Scenes from Childhood“ sowie Improvisationen auf dem Programm (8.7.). Als Solistin führt sie mit dem hr-Sinfonieorchester und Hugh Wolff ihre Tondichtung „Ex Patria“ und Rachmaninows zweites Klavierkonzert auf (13.8.). Zum Abschluss musiziert sie mit einem ihrer Lieblingsensembles: Das Scottish Ensemble und Montero interpretieren Werke von Mozart, Tschaikowski und Schnittke sowie ihre Komposition „Babel“ – wiederum abgerundet durch einzigartige Improvisationen (26.8.).

Über diesen Link werden Ihnen alle Konzerte mit Gabriela Montero aufgelistet.

Fokus Jazz: Wolfgang Haffner

Wolfgang Haffner © Antje Wiech / ACT
Wolfgang Haffner © Antje Wiech / ACT

Wolfgang Haffner ist einer der bekanntesten Schlagzeuger Deutschlands. Mit einer Vielzahl von Konzerten pro Jahr kann der 1965 im beschaulichen Wunsiedel geborene Musiker inzwischen beinahe die ganze Welt sein Zuhause nennen. Er liebt die Freiheit im Jazz, aber vor allen Dingen liebt er die Möglichkeit, sich musikalisch auszutoben. Improvisierte Musik fordert ihn immer wieder aufs Neue, treibt seine Kreativität an und macht ihm in erster Linie unglaublichen Spaß. Als Fokus Jazz-Künstler beim Rheingau Musik Festival 2020 wird Wolfgang Haffner sein Publikum an seiner großen Spielfreude teilhaben lassen.

Über diesen Link werden Ihnen alle Konzerte mit Wolfgang Haffner aufgelistet.

Themenschwerpunkte

Freiheit

Die Festivalsaison 2020 steht unter dem Leitgedanken „Freiheit“. Diesen zentralen Begriff unserer Zeit denkt das Rheingau Musik Festival auf künstlerischer Ebene weiter: Freie musikalische Formen wie Fantasien, Variationen und Improvisationen stehen auf dem Programm, daneben Bearbeitungen, Arrangements und Transkriptionen von bestehenden Werken, außerdem Künstler, die sich die Freiheit nehmen, Musik neu zu denken, sie in eine andere Kunstform zu überführen und aus bestehenden Werken etwas völlig Neuartiges zu kreieren. Zum Rheingau Musik Festival kommen Künstler und Ensembles, die „Freiheit“ auf ganz unterschiedliche Weise beleuchten. Sie blicken über den musikalischen Tellerrand und tragen damit zu einer lebendigen Auseinandersetzung bei. Die zentralen Künstlerinnen und Künstler Lisa Batiashvili, Julia Lezhneva, Gabriela Montero und Wolfgang Haffner ließen sich in ihren Projekten vom Leitgedanken des diesjährigen Festivals inspirieren. Beethoven hat den Gedanken der Freiheit in sein ganzes Leben und Schaffen aufgenommen. Das Publikum wird dazu eingeladen, in diesem Kosmos auf Entdeckungsreise zu gehen.

Die Konzerte des Themenschwerpunktes „Freiheit“ finden Sie unter diesem Link.

Beethoven: 250. Geburtstag

© Tania Miron / unspash /Q
© Tania Miron / unspash /Q

Ludwig van Beethoven gilt als Revolutionär und Visionär, der nicht nur den musikalischen Ideen seiner Zeit gegenüber höchst aufgeschlossen war. Sein radikales Künstlertum inspiriert die Musikwelt bis in die Gegenwart: Zu Lebzeiten war er ein Kosmopolit und ist es in seiner Musik noch heute. Die Utopien von Freiheit und Brüderlichkeit, für die er mit Leidenschaft eintrat, sind von großer Aktualität. Beethoven wurde 1770 in Bonn geboren und verbrachte den größten Teil seines Lebens in Wien. 2020 feiert die ganze Welt seinen 250.Geburtstag. Das Jubiläum bietet Anlass, sich Beethovens Persönlichkeit, Werk undWirken neu zu nähern. Sein kompositorisches Schaffen bildet einen zentralen Kern desRheingauer Festivalsommers.

Internationale Spitzenensembles interpretieren die wegweisenden Sinfonien. Jan Lisiecki und das Chamber Orchestra of Europe bringen Beethovens fünf Klavierkonzerte zur Aufführung. Auf dem Programm stehen die Missa solemnis, geleitet von Kent Nagano, die Messe C-Dur, gesungen vom Dresdner Kammerchor, und sein Violinkonzert, gespielt von Anne-Sophie Mutter. Daneben widmen sich hochkarätige Künstler und Ensembles den Liedern, Sonaten, Klaviertrios und Streichquartetten. In mehreren Projekten werden Beethovens Werke auseinandergenommen, verändert, auf ihre Aktualität und Aussagekraft hin abgeklopft, in andere Kontexte gesetzt und in andere Kunstformen übertragen.

Unter diesem Link finden Sie alle Konzerte des Beethoven-Schwerpunktes.

Next Generation

Nuron Mukumi
Nuron Mukumi

Das Rheingau Musik Festival bringt die größten internationalen Künstler in die Region, sieht seine Aufgabe jedoch gleichzeitig darin, Verantwortung für den musikalischen Nachwuchs zu übernehmen. Mit etablierten Konzertformaten wie „Klassik-Marathon“ und „Junge Meisterpianisten der russischen Schule“ erhalten aufstrebende Talente, die noch am Beginn ihrer Karriere stehen, ein Podium und werden in ihrer musikalischen Entwicklung unterstützt. Besonders herausragende junge Künstler und Ensembles bekommen in der Reihe „Next Generation“ die Gelegenheit, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Daneben treten regelmäßig große Jugendorchester beim Rheingau Musik Festival auf und begeistern mit Frische und Leidenschaft. Wir begleiten die größten Musiktalente auf ihrem Weg zu gereiften Künstlern und laden sie regelmäßig zum Festival ein. Die Bühne wird mit jedem Konzert größer, die Begleitung raumfüllender, die Auftritte profilierter, das Repertoire mutiger. Jährlich wird eine Künstlerin oder ein Künstler der „Next Generation“ mit dem begehrten LOTTO-Förderpreis des Rheingau Musik Festivals ausgezeichnet, der von LOTTO Hessen gestiftet wird und mit 15.000 Euro dotiert ist.

Unter diesem Link finden Sie alle Konzerte dieses Themenschwerpunktes.

Jazz & more

Silje Nergaard © Mathias Bothor
Silje Nergaard © Mathias Bothor

Unter dem Schwerpunkt „Jazz & more“ versammelt das Rheingau Musik Festival Projekte, die auf unterschiedlichste Weise dem Jazz entspringen, über verschiedenste Stilrichtungen und Spielarten hinausranken sowie facettenreiche Einflüsse fremder Länder und Kulturen absorbieren. Gerade diese Konzerte zeigen, welch universelle Sprache der Jazz ist, ein Gefühl, das für jeden spürbar ist, das tief emotionale Erfahrungen bereithält und vor allem eines kann: verbinden. Zum ungetrübten musikalischen Genuss tragen auch die einzigartigen Spielstätten bei. So zählen die Open-Air-Bühnen im Rheingau zu den schönsten des Festivals, denn hier kann der Sommer voller Musik am intensivsten erlebt werden. Der Wiesbadener Kurpark, der Cuvéehof von Schloss Johannisberg und die Seebühne von Schloss Vollrads bilden dabei stimmungsvolle Kulissen für einmalige Konzerterlebnisse. Doch auch die Indoor-Spielstätten wie das Kurhaus Wiesbaden und das Kap Europa in Frankfurt glänzen mit großem Charme zwischen vergangenen Zeiten und Moderne.

Unter diesem Link finden Sie alle Konzertes dieses Themenschwerpunkts.