Über das Rheingau Musik Festival

Das Rheingau Musik Festival zählt zu den größten Musikfestivals Europas und veranstaltet jedes Jahr über 170 Konzerte in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal. Einmalige Kulturdenkmäler wie Kloster Eberbach, Schloss Johannisberg, Schloss Vollrads oder das Kurhaus Wiesbaden sowie auch pittoreske Weingüter verwandeln sich jeden Sommer in Konzertbühnen für Stars der internationalen Klassikszene und interessante Nachwuchskünstler von Klassik über Jazz bis hin zu Kabarett und Weltmusik. In über 30 Jahren sind der Rheingau und sein Festival in einem einzigartigen Zusammenspiel von Kultur und Natur, Musik, Genuss und Lebensfreude zum Anziehungspunkt für Musikbegeisterte aus alle Welt geworden. Wenn Sie das Programm zugeschickt bekommen möchten, füllen Sie am besten das Kontaktformular aus.
Der Festivaltrailer gibt einen Einblick in den „Sommer voller Musik“.
Weitere Videos des Rheingau Musik Festivals sind zu finden unter Festivalimpressionen, auf dem youtube-Kanal und dem Vimeo-Kanal des Festivals sowie allgemein unter www.youtube.de.
Festival-Geschichte
Wie alles begann …
Seit 1987 zieht des Rheingau Musik Festival sein Publikum in die Region zwischen Frankfurt, Wiesbaden und Lorch.
Michael Herrmann, der Intendant des Rheingau Musik Festivals, hatte bereits Anfang der Siebzigerjahre, als er selbst in Chorkonzerten im Kloster Eberbach mitsang, die Vision von einem Festival in seiner Heimat. Nach einem Probelauf im Sommer 1987 mit zwei Konzerten in Kloster Eberbach, gründete Michael Herrmann mit einigen Freunden und Musikbegeisterten am 23. November 1987 im Adlerturm in Rüdesheim den „Rheingau Musik Festival e.V.“ Das war die Geburtsstunde des Rheingau Musik Festivals. 1988 ging die erste Spielzeit mit 19 Veranstaltungen an insgesamt fünf Veranstaltungsstätten über die Bühne. Der große Erfolg, den das Festival bereits in den ersten Jahren verzeichnen konnte, führte zu einer raschen Ausweitung – aus 19 Konzerten wurden 50, 100 und mehr. Heute stehen jeden Sommer nahezu 150 Konzerte an über 40 Spielorten auf dem Programm des Rheingau Musik Festivals.
Das breite Programmspektrum hat seinen Schwerpunkt zwar auf der so genannten E-Musik, reicht aber auch bis zu Jazz und Kabarett. Die hohe künstlerische Qualität aller Konzerte ist dabei der verbindende Aspekt aller Veranstaltungen.

Der Vater der Idee
Michael Herrmann wurde 1944 in Wiesbaden geboren und ist gelernter Buchhändler. Von den einmaligen Chancen und Gegebenheiten seiner Heimat überzeugt, rief er 1987 das Rheingau Musik Festival ins Leben. Angetrieben wurde Michael Herrmann schon in Jugendjahren von seiner großen Liebe zur Musik und dem unbedingten Willen, diese Kunst für jeden erlebbar zu machen. Neben der eigenen privaten Gesangsausbildung brachten ihm vor allem der enge Kontakt und die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Justus Frantz oder Leonard Bernstein den entscheidenden Impetus, sich selbst dem Musikmanagement zu widmen. Für sein Engagement um Kunst und Kultur wurde Michael Herrmann 1997 der Hessische Verdienstorden, 2002 die Goethe-Plakette des Landes Hessen, 2012 die Kachel des Hessischen Ministerpräsidenten sowie 2014 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.
Michael Herrmann ist seit 1997 Mitglied im Vorstand des Verbandes der Deutschen Konzertdirektionen, seit 2003 in der Funktion des Schatzmeisters. Das Rheingau Musik Festival ist seit 1998 Mitglied in der Europäischen Festival-Vereinigung, und Michael Herrmann war dort von 1998 bis 2012 Vorstandsmitglied, war von 2005 - 2012 und ist wieder seit 2014 deren Vice President. Seit 2008 ist Michael Herrmann geschäftsführender Gesellschafter der Frankfurter Konzertdirektion Pro Arte.
Mitgliedschaften
• American Chamber of Commerce in Germany e. V.
• International Artist Managers' Association
• Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) e.V.
• Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V.
• Marketing Club Frankfurt
• Verein zur Förderung der Klassischen Musik e.V.“
• Wirtschaftsclub Rhein-Main e.V., Frankfurt